Schulprojekt „zu Fuß zur Schule“
Liebe Goldbacherinnen und Goldbacher,
das Thema „Zu Fuß zur Schule“ ist immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die Vorteile den morgendlichen Schulweg zu Fuß an der frischen Luft zu absolvieren liegen jedoch meiner Ansicht nach klar auf der Hand:
- Die Kinder starten wesentlich wacher in den Unterricht
- Laufen in Gruppen macht Spaß und stärkt das Gemeinschaftsgefühl
- Es ist umweltfreundlich und schont den Geldbeutel
- Das eigenständige Laufen fördert die Aufmerksamkeit der Kinder und macht sie sicherer im Straßenverkehr
- Je mehr Kinder zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus zur Schule kommen, desto sicherer wird der Schulweg
Aus diesem Grund hat der Elternbeirat der Grundschule Goldbach gemeinsam mit der Schulleitung und in Kooperation mit dem Markt Goldbach letztes Jahr die erste „Zu Fuß zur Schule“-Aktion ins Leben gerufen. Sie wurde sowohl von den Kindern, als auch von den Eltern so gut angenommen, dass man sich für eine Wiederholung in diesem Jahr entschieden hat.
Die Aktion wird vom 20.03.2023 bis zum 05.05.2023 (zwei Wochen vor und drei Wochen nach den Osterferien) durchgeführt. Alle Kinder, die den Weg zur Schule zu Fuß zurücklegen, erhalten dafür während des Aktionszeitraums pro Tag einen Belohnungs-Chip. Diese werden zunächst in den einzelnen Klassen gesammelt. Am Ende jeder Woche wird pro Jahrgangsstufe ein Wochensieger gekürt, und ganz zum Schluss der Aktion gibt es für alle Kinder eine tolle Überraschung, vorausgesetzt das Laufziel wird erreicht.
Die Schüler, deren Schulweg zu weit ist, um ihn zu Fuß zurückzulegen (z.B. aus Goldbach Süd oder Unterafferbach), erhalten auch einen Chip, wenn sie mit dem Bus kommen, da davon ausgegangen wird, dass sie den Weg zur Bushaltestelle zu Fuß zurücklegen. Für die Kinder, die bisher morgens von ihren Eltern im Auto gebracht werden, haben wir sogenannte „Laufhaltestellen“ beschildert (Rathausparkplatz, Parkplatz Hauptfriedhof, Parkplatz Bayernstraße, Altglascontainer Ecke Hauptstr./Eisertstr.), an denen sich die Kinder treffen können, um gemeinsam zur Schule zu laufen. Den Schulweg gemeinschaftlich zurückzulegen, trägt zum besseren sozialen Miteinander, aber auch wesentlich zu einer erhöhten Sicherheit für jedes einzelne Schulkind bei.
Um den Schulweg noch sicherer zu gestalten suchen wir dringend ehrenamtliche Schülerlotsen, die den Schülerinnen und Schülern zusätzlich helfen können, die Brennpunkte rund um die Schule gefahrlos bewältigen zu können. Ein kurzer Anruf in der Gemeinde (5006-0) genügt und wir stellen den Kontakt her!
Alle Verkehrsteilnehmer bitten wir dringend, die Aktion durch ihre Rücksichtnahme und angepasste Fahrweise zu unterstützen, damit wir einen langfristigen Erfolg erzielen können. Gefahrensituationen rund um die Schule sollen bald der Vergangenheit angehören und zudem wissen wir alle….
„Verkehrssicherheit lernt man nicht auf dem Rücksitz“
In diesem Sinne…
Herzlichst
Ihre Bürgermeisterin
Sandra Rußmann