Kindergärten, Schulen & Schulkindbetreuung

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Schulen von Goldbach und die zahlreichen Betreuungsangebote.


Anmeldeverfahren Schulkindbetreuung 2023/2024

Einführung eines zentralen Anmeldeverfahrens in der Schulkindbetreuung in Goldbach ab dem Schuljahr 2023/24

Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,

bereits seit Jahren wächst der Bedarf an Betreuungsplätzen für Grundschulkinder stetig an, weshalb der Markt Goldbach seither viele weitere qualitativ hochwertige Angebote für die Nachmittagsbetreuung geschaffen und ausgebaut hat. Seit dem Schuljahr 2016/17 sind fast jedes Jahr zusätzliche Plätze angeboten worden, sodass der Bedarf gedeckt werden konnte.

Nach einer Elternbefragung im Februar 2023 konnte ausgewertet werden, dass die Nachfrage an Betreuungsplätzen für das kommende Schuljahr wieder sehr hoch sein wird.

Aufgrund dessen wird es ab dem nächsten Schuljahr 2023/24 erforderlich, dass alle Eltern, die einen Betreuungsplatz für ihr Grundschulkind benötigen, das neue Antragsformular sowie die zugehörige Arbeitgeberbescheinigung ausfüllen. Diese Formulare gelten für alle Einrichtungen, also den KombiKids an der Grundschule, dem Hort St. Maria Immaculata sowie dem Hort der Rasselbande in Unterafferbach.

So können alle Einrichtungen in einem zentralen Verfahren die neuen Anmeldungen auswerten und es kann eine faire Platzvergabe erfolgen.

Mithilfe eines Prioritätensystems, kann die Lebenssituation Ihrer Familie betrachtet und der Bedarf für einen Betreuungsplatz differenziert berücksichtigt werden. Dieses Punktesystem können Sie jederzeit auf der Homepage des Marktes Goldbach unter Bürger & Familie – Schulkindbetreuung einsehen.

Wir versichern Ihnen, dass wir so vielen Familien wie möglich einen Betreuungsplatz anbieten werden und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Aufnahmeantrag Schulkindbetreuung 2023-24

Prioritätensystem Platzvergabe Schulkindbetreuung

Ferienbetreuung

  • Verantwortlich: Pia Stürzebecher (Gemeindejugendpflegerin)
  • Ansprechpartner: Leon Stegmann (für Fragen zur Abrechnung)
  • Adresse: Sachsenhausen 19
  • Ort: 63773 Goldbach
  • Telefon: (06021) 500620
  • Fax: (06021) 500629
  • E-Mail-Adresse: leon.stegmann@markt-goldbach.de

Alljährlich bietet der Markt Goldbach eine Ferienbetreuung für Schüler/innen der 1. bis 8. Klasse aus Goldbach und Unterafferbach in den ersten zwei Wochen der Sommerferien an. Maximal 40 Kinder täglich, aufgeteilt in Kleingruppen mit erfahrenen und motivierten Betreuerinnen und Betreuern, genießen ein abwechslungsreiches Tagesprogramm.

Zudem werden im Rahmen der Ferienbetreuung regelmäßig verschiedene Veranstaltungen von Ortsvereinen und Organisationen angeboten.

Die Ferienbetreuung findet in der Mittelschule Goldbach statt.
Das Programm für die kommenden Sommerferien 2023 wird ca. im Mai/Juni 2023 veröffentlicht.

Das Anmeldeformular für die Sommerferien 2023

Bei Fragen zur Ferienbetreuung wenden Sie sich bitte an die zuständige Gemeindejugendpflegerin Frau Pia Stürzebecher (pia.stuerzebecher@markt-goldbach.net) .

KombiKids Grundschule

Betreuung:
Wir sind für Ihre Kinder da:
Montag - Freitag 11:30 - 17:00 Uhr
Wir begleiten Ihre Kinder in vier Gruppen mit jeweils mindestens zwei ErzieherInnen und einer Ergänzungskraft. Zudem bieten wir in den Herbst-, Faschings-, Oster- und Pfingstferien sowie in den ersten drei Wochen der Sommerferien eine Ferienbetreuung für unsere KombKids an, welche zusammen mit der Anmeldung bzw. Folgebuchung jährlich zusätzlich gebucht werden kann.

Räumlichkeiten und Tagesablauf:
Seit November 2018 befinden wir uns in einem eigenen Interimsgebäude auf dem Pausenhof der Schule mit insgesamt 10 Räumen, welche zur Erledigung der Hausaufgaben, zum Durchführen von Projekten und für themenbezogene, freie Angebote genutzt werden. Zusätzlich können wir das Außengelände der Schule, die Schulturnhalle und in Absprache alle Fachräume der Schule mitbenutzen.

Die Kinder besuchen in der Zeit von 14:00 bis 15:00 Uhr die verpflichtende Hausaufgabenzeit und sind dabei in vier Gruppen unterteilt. Hierbei steht immer mindestens eine Betreuerin pro Gruppe für Fragen und Hilfestellung zur Verfügung und stellt bei Bedarf Lernmaterialien bereit. Eine intensive Einzelbetreuung oder Nachhilfe ist in diesem Rahmen aber leider nicht möglich.

Die Kinder mit Kurzeitbuchungen bis 14:00 Uhr haben in der Zeit von 13:00 - 14:00 Uhr die Möglichkeit ihre Hausaufgaben freiwillig und eigenständig zu erledigen, wenn sie dies möchten. Unser Personal steht aber auch hier für Verständisfragen zur Verfügung, wenn auch nicht in dem Umfang, wie in der festen Hausaufgabenzeit von 14:00 - 15:00 Uhr.

Die Verantwortung für die abschließende Kontrolle der Hausaufgaben bleibt bei den Eltern.

Nach der Hausaufgabenzeit haben unsere SchülerInnen die Möglichkeit an verschiedenen Angeboten und Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen, welche von unseren Erziehern und Lehrern sowie in Kooperation mit Vereinen und Ehrenamtlichen durchgeführt werden.

Parallel zu den gebunden Angeboten legen wir großen Wert darauf, dass unsere Kinder auch die Möglichkeit haben, sich im freien Spiel zu entfalten. Dabei achten wir darauf, dass sowohl Bewegungs- als auch Rückzugsmöglichkeiten bestehen.

Unseren Kindern stehen dazu zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben spielerischen Angeboten wie Gesellschaftsspiele, Bauecke, Kicker usw., gibt es Kreativbereiche zum Malen, Basteln und Werken, sowie Lese- und Chillecken. Wir nutzen das Außengelände sowie die Turnhalle zum Rennen, Toben und Ball spielen. Gemeinsam gestalten wir das Jahr nach Feiern und Festen im Jahreskreis.

Anmeldung und Aufnahme:
Der Antrag auf Aufnahme kann im Rathaus des Marktes Goldbach, Sachsenhausen 19 (Amt Für Familie und Soziales, Zimmer 30) abgegeben werden.

Der Anmeldezeitraum für das kommende Schuljahr startet am 13.03.2023 - Anmeldestichtag ist der 28.04.2023.

Später eingehende Anmeldungen können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden. Ein Antrag auf Aufnahme bedeutet noch keine Zusage für einen Betreuungsplatz - Eine Betreuungsplatzzusage erfolgt bis spätestens 02.06.2023. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme in die Einrichtung.

Sie können den Antrag auch gerne am PC ausfüllen und direkt per Mail an die Einrichtungsleitung (thorsten.steier@markt-goldbach.net) senden. (In diesem Fall ist keine Unterschrift auf dem Formular notwendig).

Bei den KombiKids können Sie Ihre Kinder, je nach Buchung stundenweise ab 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr abholen.

Für eine Befreiung oder individuelle Absprachen setzen Sie sich bitte immer direkt mit der Gruppe Ihres Kindes in Verbindung. Wenn Sie Ihr Kind im Sekretariat der Schule entschuldigen, geben Sie bitte immer an ob es auch für die KombiKids entschuldigt werden soll.

Der geschlossene Bildungs- und Betreuungsvertrag im KombiKids gilt für die Dauer der Grundschulzeit an unserer Schule, kann aber auch mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende regulär gekündigt werden.

Bis zum 20. eines Monats ist es nach Absprache und Verfügbarkeit bei uns möglich die Buchungszeiten für den Folgemonat anzupassen.

Kosten:
Bei den KombiKids können Sie die benötigten Betreuungsstunden über ein Buchungssystem analog zu den Horteinrichtungen buchen.

Ab dem Schuljahr 2022/23 gilt folgende Beitragstabelle:

Mittagessen:
Ab dem Schuljahr 22/23 können wir Ihren Kindern über unseren Kooperationspartner Priska Integrations gGmbH täglich ein warmes Mittagessen anbieten, welches vor Ort in unserer Ausgabeküche mit Hilfe von Konvektionsöfen aufbereitet und ausgegeben wird. Unsere Kinder können dabei täglich zwischen zwei Menuevarianten wählen, wovon eine stets fleischlos sein wird.

Nähere Informationen und die Speisepläne können Sie auf der Seite von Priska einsehen: www.priska-integration.de

Abwicklung und Abrechnung finden direkt über den Caterer statt, mit welchen unsere Eltern bei Bedarf einen Vertrag schließen können. Eine Elterninformation und das Vertragsformular, dem Sie auch die Kosten entnehmen können, steht in Ihnen hier zum Download bereit:

Elternbrief Priska
Elternvereinbarung Essen Priska

Wir begleiten weiterhin unsere Kinder in unseren Speisesaal in der Gaststätte der Weberbornturnhalle und nehmen dort gemeinsam das Essen ein.

Betreuung in den Schulferien:
Wenn Sie zusätzlich eine Betreuung in den Schulferien benötigen, können Sie mit der Anmeldung bzw. vor Beginn eines neuen Schuljahres eine maximal benötigte Anzahl von Tagen und Wochenstunden hinzubuchen. Diese Buchung gilt dann für ein ganzes Schuljahr und ist im Verlauf nicht mehr veränderbar. Anstelle des "normalen" Monatsbeitrages zahlen Sie dann, je nach Umfang der Ferienbuchung in einem (max. 29 Tage) bzw. zwei Monaten (max. 44 Tage) einen an die entstehenden Mehrstunden angepassten Monatsbeitrag.

Außer in den Weihnachtsferien und den letzten drei Wochen der Sommerferien, bieten die KombiKids in allen Schulferien eine Betreuung von 07:30 - 16:00 Uhr an.

Sollten Sie auch in den Ferien ein warmes Mittagessen benötigen, werden die zusätzlichen Essen über Priska einzeln abgerechnet.

Offene Ganztagsschule der Mittelschule

Kooperationspartner und Träger:
Die offene Ganztagsschule an der Mittelschule Goldbach ist ein freiwilliges schulisches Angebot der ganztägigen Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 9.
Sachaufwandsträger und Kooperationspartner ist der Markt Goldbach.

Pädagogische Zielsetzung:
Das Ganztagsangebot an der Mittelschule bietet im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen und die Hausaufgabenzeit durch strukturierte Nachmittagsangebote die Möglichkeit, sich sowohl in festen AG's als auch in täglich frei wählbaren, in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern gestalteten, Angeboten einzubringen.
Unsere Pädagogische Zielsetzung finden Sie hier: Leitbild

Ihre Ansprechpartner:
Petra Hess, Schulleiterin
Pia Stürzebecher, Leitung Offener Ganztag Mittelschule
Im Rathaus: Frau Behl, Telefon: 06021/500662 oder Frau Hortig, Telefon: 06021/500661

Betreuungszeiten:
Montag - Donnerstag:      13.00 Uhr - 16.00 Uhr (16.30 Uhr)

Das Angebot kann sowohl als voller Betreuungsplatz an allen vier Nachmittagen als auch als Teil-Betreuungsplatz an zwei oder drei Tagen wahrgenommen werden. Grundsätzlich ist die offene Ganztagsbetreuung in der Mittelschule bis 16.00 Uhr kostenfrei.

Ablauf:
13.00 - 14.15 Uhr:                Mittagessen und Freizeitgestaltung
14.15. - 15.00 Uhr:               Hausaufgabenbetreuung und Lehrstoffvertiefung
15.00 - 16.00 (16.30) Uhr:   Freizeitgestaltung, Förderkurse, Projekte

Aufnahme in die schulische Ganztagsbetreuung:
Ab März des laufenden Schuljahres können Sie Ihr Kind über Frau Behl oder Frau Hortig im Bürgerbüro des Rathauses anmelden. Sofern freie Plätze zur Verfügung stehen, kann auch während des Schuljahres, nach Rücksprache mit der Leitung, eine Aufnahme erfolgen.

Das Mittagessen:
An allen Tagen des Ganztagsbetriebes steht für die Schülerinnen und Schüler ein warmes Mittagessen bereit.
Das Bio- Cateringunternehmen „Veras Vitaminreich“ aus Aschaffenburg ist unser zuverlässiger Lieferant und versorgt uns von Montag bis Donnerstag mit einer ausgewogenen Speisenauswahl.
Die monatlichen Kosten hierfür betragen:
bei Buchung von 2 Tagen/Woche                  pauschal 25,00 €/Monat
bei Buchung von 3 Tagen/Woche                  pauschal 37,50 €/Monat
bei Buchung von 4 Tagen/Woche                  pauschal 49,50 €/Monat

Informationen zur Anmeldung und Abrechnung des Mittagessens erhalten Sie im Bürgerbüro des Rathauses.

Sonstige Kosten:
Die offene Ganztagsschule ist grundsätzlich kostenfrei.
Möchten Sie Ihr Kind jedoch bis 16.30 Uhr betreuen lassen, fällt pro darüber hinaus verlängerter Wochenstunde eine Gebühr von 4,00 € an (z. B. Mo - Do bis 16.30 Uhr = 2 Stunden).

Anmeldeformular für das neue Schuljahr: Anmeldeformular Mittelschule 2023-24



Mittelschule Goldbach

Öffnungszeiten Sekretariat:

Mo.: 7.30 - 11.00 Uhr
Di.:  7.30 - 11.00 Uhr
Mi.:  7.30 - 11.00 Uhr
Do.: 7.30 - 11.00 Uhr
Fr.:  7.30 - 11.00 Uhr

Verein zur Förderung der Volksschule Goldbach

  • Adresse: Hauptstraße 75
  • Ort: 63773 Goldbach
  • Telefon: (06021) 540306

Bankverbindung des Vereins zur Förderung der Volksschule Goldbach:

Sparkasse Aschaffenburg
IBAN: DE06 7955 0000 0008 2972 85
BIC:   BYLADEM1ASA
Gläubiger-ID: DE 35 ZZZ0 0000 0691 79
Mitgliedsbeitrag: Jahresbeitrag 12 €

Zentrum für Körperbehinderte