Energieagentur Unterfranken e.V. 

Wir sehen enorme Wertschöpfungspotentiale durch Energieeffizienz und erneuerbare Energien sowie in der Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene. Das Potential vielerorts in Unterfranken sehen wir als Chance, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, das Know-how der letzten Jahrzehnte optimal einzusetzen und den innovativen unterfränkischen Weg zu finden. Wir setzen uns dabei für einen hohen nachhaltigen Standard ein, der für die Umsetzung der Energiewende notwendig ist.

Wer heute die richtigen Entscheidungen trifft, ist der Gewinner von morgen:

  • Geringe Unterhaltskosten durch effizienten Gebäudebestand
  • Aktiver Klimaschutz
  • Unabhängigkeit von fossilen, begrenzten Energien
  • Regionale Wertschöpfung
  • Beschäftigung lokaler Handwerker und Ingenieure
  • Imagegewinn bei Bürgern, Investoren und im Tourismus

Wir helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, indem wir Sie kompetent und neutral und ohne wirtschaftliche Eigeninteressen beraten.

Im Netzwerk der Energieagentur Unterfranken e.V. wird die Effizienz der kommunalen Verwaltungen im Energiebereich erhöht. Grundlagenwissen wird in die Kommunen getragen und Spezialwissen zentral vorgehalten.

Weitere Informationen unter:
http://ea-ufr.de/

Projekt Klimaschutz
http://Das Klimaschutzprojekt – Förderung der Sanierung der Straßenbeleuchtung-

DieKlima10
Philosophie

Gemeinsam für den Klimaschutz

Seit 6. April 2021.

Gemeinsam ist man stärker! Dieses Motto gilt auch für den Klimaschutz, weshalb sich diese 10 Kommunen aus drei Landkreisen in einem Netzwerk zusammenschließen und unter dem Namen „Die Klima10“ fortan an dem Ziel arbeiten, Treibhausgasemissionen mit geeigneten Maßnahmen zu senken.

Der Gedanke mit einem Netzwerk mehr zu erreichen wurde bereits 2017 mit dem Energie-Effizienznetzwerk „KEEN-E6“ geschaffen. In diesem Netzwerk wurden allerdings nur energetische Betrachtungen vorgenommen.

Mit dem Klimaschutznetzwerk „DieKlima10“ werden folgende drei Handlungsfelder in den kommenden Jahren in den Mittelpunkt gestellt:

– Senkung der Emissionen durch Optimierung der eigenen Liegenschaften
– Strategische Klimaschutzmaßnahmen, wie stärkere Berücksichtigung von Klimaschutz in der kommunalen Bauleitplanung
– Und nicht zuletzt durch Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern mit Hilfe von Veranstaltungsangeboten.

Mehr Informationen unter www.dieklima10.de